Erster Platz beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad
Unter der Woche fand in Schwäbisch Gemünd das diesjährige Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) statt. Während die Bundesliga schon Sommerpause hat, spielen sowohl die Deutsche Frauen- und die U21 Nationalmannschaft als auch das Team Legonardos vom Leo Fußball.
Zwischen dem Roboterfußball und dem menschlichen Fußball gibt es natürlich große Unterschiede. Der Roboter wird aus Legoteilen konstruiert. Damit dieser die Fähigkeiten eines Fußballspielers hat, fehlt allerdings noch die Sensorik und die Programmierung. Mit Hilfe eines IR-Sensors weiß der Roboter zu jedem Zeitpunkt, in welcher Richtung sich der Ball befindet, dementsprechend wo er hinfahren muss, um diesen zu bekommen. Der zweite wichtige Sensor ist der Kompass-Sensor, dank diesem Sensor erkennt der Roboter, ob er auf das eigene Tor zufährt und kann das Schießen eines Eigentores im besten Fall verhindern.
Der Aachener Bischof besucht das Leo
Die Kirche muss sich verändern, damit Jugendliche sich besser integrieren können und Gefallen an Kirche und Glauben finden. Das ist nicht nur die Meinung unseres Religionskurses der 9a/f, sondern auch die unseres Aachener Bischofs Dr. Helmut Dieser, der uns in unserem Kurs besuchte. Und diese Meinung spiegelt auch den Grundgedanken des Prozesses “Heute bei dir” im Bistum Aachen wider, mit dem wir uns intensiv beschäftigt haben.
Beim “Heute bei dir” Prozess geht es darum, dass die Kirche im Bistum Aachen verändert werden soll, um sie insgesamt, aber besonders für junge Leute, attraktiver zu machen.
Im Rahmen dieses Prozesses haben wir einen Brief an den Bischof geschrieben, in dem wir unsere Gedanken zur Kirche von heute und Vorschläge für die Kirche der Zukunft vorgestellt haben. Und statt einer Antwort bekamen wir Besuch: Bischof Dieser machte sich auf den Weg zu uns zum Leo und wir tauschten uns eine Doppelstunde mit ihm über Kirche und die Herausforderungen der Gegenwart aus.
Mathe mit dem Känguruh
Auch in diesem Jahr nahm das St. Leonhard Gymnasium wieder an dem internationalen „Känguru Wettbewerb“ teil. Dies ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem rund 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus über 60 Ländern teilnehmen.
So stellten sich am 21. März auch 223 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Leos in 75 Minuten Konzentrationsarbeit den 24 kniffligen Aufgaben. Gefragt sind dabei, neben grundlegenden mathematischen Kenntnissen, vor allem Kreativität, Abstraktionsvermögen und geduldiges Knobeln.