Die 8f in Frankreich
Die 8f hat die 10 Tage vor den Osterferien in ihren Gastfamilien in Lyon verbracht. Nachdem sie ihre Austauschpartner:innen kurz zuvor schon in Aachen kennengelernt hatten, konnten unsere Schüler:innen dort weitermachen, wo sie stehengeblieben waren.
In einem sehr abwechslungsreichen Programm aus Sport, Besichtigungen und Freizeit ist unsere 8f in das französische (Schul-)Leben eingetaucht und hat ihre Sprachkenntnisse auf die Probe gestellt. Sehr interessant waren die unterschiedlichen Essgewohnheiten und Tagesabläufe, aber auch grundsätzlich das Eintauchen in einen neuen Alltag in den Gastfamilien und mit den Corres.
Vor allem die Tatsache, nach der sehr anstrengenden und belastenden Zeit des Wechsel- und Distanzunterrichts als Klasse gemeinsam etwas Spannendes zu erleben und über den Tellerrand hinauszugucken, war jede Anstrengung im Vorfeld wert. Die unvergesslichen geteilten Erlebnisse haben die Klasse einmal mehr zusammengeschweißt.
Der Abschied fiel den Schüler:innen nicht leicht, doch einige planen jetzt schon ein Wiedersehen mit ihren Corres in den Sommerferien oder vielleicht sogar im Rahmen eines längeren Austauschs.
Besuch aus Lyon !
Auch wenn der Weg in diesem Jahr steinig war, fand nach zweijähriger Corona-Zwangspause der langersehnte Austausch unserer 8f mit Lyon statt. Schon im Januar hatte die 8f den ersten Kontakt zu ihren Partner:innen aufgenommen, aber am 9. März war es endlich soweit: 32 Schüler:innen des CSI Lyon kamen hier in Aachen an.
Am ersten Tag haben wir uns in der Aula für ein kurzes Kennenlernen und die Erläuterung des Programmes zusammengefunden. Einige Schülerinnen der 8f hatten Spiele vorbereitet, um den ersten Kontakt zu erleichtern und sich warmzusprechen. Die vorherige Aufregung und Nervosität erwies sich jedoch als vollkommen unbegründet, denn es wurde gleich viel und ausgelassen gelacht. Im Anschluss daran führten unsere Schüler:innen ihre Corres durch unser vergleichsweise « kleines aber feines » Schulgebäude und erklärten ihnen die Besonderheiten unseres Schulalltags.
Zu Besuch bei Verwandten – Q2 Bio-LKs im Neandertal
Die Abiturprüfungen rücken näher - auch die Evolution des Menschen steht auf dem Programm. Das Glück in unmittelbarer Nähe eines wichtigen Fundorts einem nahen, nicht mehr lebenden Verwandten - dem Neanderthaler - zu leben machten sich die Q2 Bio-LKs von Frau Raddatz und Herrn Kinny zu nutze, um den außerschulischen Lernort bei Düsseldorf zu erleben.
Neben einer Führung durch das Neanderthal-Museum besuchten wir einen Workshop, in dem intensiv die Schädelrekonstruktionen frühzeitlicher Menschen untersucht, Rückschlüsse auf Körperbau und Lebensweise gezogen sowie eine zeitliche Einordnung der Funde vorgenommen wurden.
Die Human-Evolutionsaufgabe im Abitur kann kommen!
(RDZ und KIN)